Neuigkeiten
29.10.2018
Namensgleiche Autoren
Joachim Westphal in Hamburg und Joachim Westphal in Eisleben waren beide zeitgleich wirkende streng lutherische Theologen. Diese Namensgleichheit führte mehrfach zu Irritationen bei der Zuordnung von Drucken, so bei UD 453Z und UD 454Z. Die Unterscheidung wird in den "Bemerkungen" jetzt neu beschrieben.
Gehe zu UD 453Z
22.09.2018
Urseler Drucke in Schweden
Die Digitalisierung von Beständen historischer Bibliotheken hat erneut zwei Vrsellis Drucke zum Vorschein gebracht, die bisher unbekannt waren. Sie konnten jetzt in das Verzeichnis mit Titelblatt aufgenommen werden. Standort ist die Schloßbibliothek in Skokloster (Schweden)
Gehe zu UD550Z
30.07.2018
Schon wieder Druckort fingiert
Um Zensurbestimmungen in Köln zu umgehen, wurde ein Werk des Juristen Ioannes Klockus mit der Bezeichnung "Ursellae" gedruckt, aber in Köln. Es wurde jetzt als UD 549Z in das Verzeichnis eingestellt. Bei UD 535Z wurde vom Drucker das gleiche Verfahren praktiziert,
Gehe zu UD 549Z
20.06.2018
Erschließung der "Messrelationen"
Zwischen 1591 und 1623 sind 50 "Historische Beschreibungen", Periodika zu den Frankfurter Messeterminen, in Oberursel gedruckt worden. Nach dem Erscheinen der grundlegenden Arbeiten zu den Messrelationen insgesamt von Dr. Esther-Beate Körber (s. Literaturverz.) bieten jetzt die unter den "Bemerkungen" im Verzeichnis eingetragenen Verweise den Zugang zu den umfassenden Beschreibungen der Drucke in dem neuen Standardwerk.
08.04.2018
Ein Themen-Signet ist kein Drucker-Signet
Mit einer Krone auf drei Säulen und einem Schriftband "Firmant Consilium, Pietas, Politia Coronam" kennzeichnen Anti-Machiavellisten seit 1576 in Kampf für ein "gutes Regiment" ihre Werke. Auch Cornelius Sutorius zeigt dieses thematisch bestimmte Zeichen mehre Male. Weil seit einiger Zeit in übergreifenden Bücherverzeichnissen das Zeichen als Drucker-Signet für Ursellis fehlgedeutet wird, erfolgt jetzt eine Klarstellung im Abschnitt "Bildung und Wissenschaft sind zu fördern".
17.02.2018
Ein Kölner Mappenhändler wird 1597 Frankfurter Bürger.
Im Kapitel "1598 - 1606", Abschnitt "Von Cöln nach Ursel? Ein Druckort wandert." wurde eine Bemerkung zu Johannes von Linde eingefügt, der nach dem Frankfurter Messkatalog H 1600 als Mappenhändler zwischen Cöln und Frankfurt agiert hat. Er spielt eine noch nicht exakt definierte Rolle als Verbindungsmann für die Kölner Kartendrucke, die unter dem Druckort "Vrsellis" firmieren.
16.02.2018
Preisnotizen eines Buchhändlers
Einige Kataloge der Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse 1602/1603 im Bestand der UB Halle zeigen die Preisnotizen des Magdeburger Buchhändlers Johannes Franck. Für 25 Urseler Drucke konnten nach dieser Quelle die Preise unter "Bemerkungen" eingetragen werden.
25.01.2018
Vrsellis und Palermo
Aufgrund eines Hinweises konnte ich eine bisher unbekannte Ausgabe von UD 400 erwerben. Sie nennt wieder Vrsellis, wurde aber in Palermo von Joh. Bapt. Maringus 1620 nachgedruckt. Schauen Sie nach dem Titelblatt und der Beschreibung unter UD 548Z.
Gehe zu UD 548Z
05.12.2017
In London nachgedruckt, aber "Vrsellis" genannt
Bei den neu nachgewiesenen Nummern UD 546Z und 547Z, auch UD 513Z, handelt es sich um Editionen von UD 348, Sutorius, 1602, die mit unverändertem Druckvermerk "Vrsellis, Sutorius" in London 1610, 1611, 1612, mit gleichem Textbestand nachgedruckt wurden. Exemplare finden sich nur in britischen Bibliotheken.
28.11.2017
Junghen Druck von 1621 gefunden
Im Gesamtkatalog britischer Bibliotheken "Copac" habe ich einen bisher unbekannten Druck, Vrsellis, Junghen, 1621, gefunden und unter UB 545Z registriert. Er befindet sich in der Library des Warburg Institute, London.